Einladung:20.11.2019 Halbzeitanalyse NRW Landesregierung
Halbzeitanalyse NRW Landesregierung mit dem Vorsitzenden der FDP Landtagsfraktion Christof Rasche sowie mit unserem Landtagsabgeordneten Dr. Jörg Geerlings aus Neuss
Sehr geehrte Damen und Herren,
nunmehr sind bereits zweieinhalb Jahre der schwarz/gelben NRW Landesregierung vergangen, wo wir mit dem Vorsitzenden der FDP Landtagsfraktion, Herrn Christof Rasche sowie unserem Neusser Landtagsabgeordneten, Dr. Jörg Geerlings ein erstes Fazit ziehen wollen.
Basis der heutigen Landespolitik ist der Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen 2017-2022 mit einem Schwerpunkt und Arbeitstitel „Land der Innovation und einer starken Wirtschaft“!
Ist der „Ballbesitz“ bei der Digitalisierung mit umfangreichen Torschüssen belohnt worden. Welche „Laufleistung“ konnte bei der Unterstützung von „Startups“ in NRW und im Rhein-Kreis Neuss erreicht werden und welche gespielten Pässe sind bei den Gründern wirklich angekommen.
Die „Zweikampfquote“ beim Entfesselungspakt I-III bis zur kommenden IV Auflage standen deutlich über den der rot/grünen Vorgängerregierung. Handwerk, Mittelstand und freie Berufe standen mit einem deutlichen „Tor-Eckenplus“ im Koalitionsvertrag und brachten erhebliche Chancen für das Land, welche über den Standard im Rhein-Kreis Neuss hinausgingen.
Verkehr und Infrastruktur sind weiterhin einer der großen Herausforderungen im offensiven „Aufbauspiel“, wo moderne sowie innovative „Spielweisen“ weiterhin verlangt werden und mit einem deutlichen Sieg in den kommenden zweieinhalb Jahren belohnt werden. Es steht 2:0 in der ersten Halbzeit, dennoch kann sich für die zweite Halbzeit nicht zurückgelehnt werden und erfordert weiterhin eine zielorientierte „Mannschaftsleistung“ von CDU und FDP. Hierüber wollen wir mit Ihnen gemeinsam sprechen, informieren und austauschen.
Termin: 20. November 2019 um 18:30 Uhr (Einlass 18:15 Uhr)Ende der Veranstaltung wird gegen 20:15 Uhr sein. Die Veranstaltung findet im „DOM“ Quirinussaal (1. Stock) statt. (Michaelstr. 75-77 in 41460 Neuss)
Wir bitten Sie sich bis zum 11.11.2019 per E-Mail oder Telefax unter der o.g. Kontaktadresse anzumelden.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt und wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. Zur Vorbereitung können Sie uns selbstverständlich Ihre persönlichen Fragen ergänzend auf dem beiliegenden Anmeldebogen vorab übermitteln.
Mit besten Grüßen
Stefan Arcularius, Vorsitzender MIT Rhein-Kreis Neuss
Thomas Klann, Leiter AK Logistik MIT
Rhein-Kreis Neuss Anlage: Anmeldung bis 11.11.2019
Einladung MIT AK Logistik 20. Nov. 2019
Seidenstraße – Chance oder Risiko für die Wirtschaft in Neuss?!“
Pressemitteilung vom 25.06.2019: Bitte öffnen Sie diesen Link zur Veranstaltung:
Seidenstraße – Chance oder Risiko für die Wirtschaft in Neuss?!“
ORIENTIERUNGSMESSE FÜR LOGISTIKBERUFE 11.04.2019
10 - 15 UHR | GARE DU NEUSS
Bitte öffnen Sie diesen Link: Flyer Tages der Logistik
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des bundesweiten Tages der Logistik, einer Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL), findet im historischen Güterbahnhof Gare Du Neuss (am Hauptbahnhof Neuss) unter dem Motto „Vom Klicken bis zum Klingeln“ eine Orientierungsmesse für Logistikberufe statt.
Am Donnerstag, den 11. April 2019 haben Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse bzw. aus der Berufsorientierung aller Schulformen zwischen 10 und 15 Uhr jede Menge Gelegenheit, sich über die Zukunftschancen in einer Branche zu informieren, die unserer Wirtschaft den Takt vorgibt und jungen Menschen hervorragende Berufsperspektiven bietet.Nahezu 30 namhafte Unternehmen aus der Logistik wie Lidl, Rheincargo, 3M, Dachser, Schenker, DSV, die Bundeswehr uvm haben sich zusammen getan, um Logistikberufe dem/der Schüler(in) auf interessante Art und Weise vorzustellen. An den interaktiven Ständen können sie für einen Tag zum Logistiker werden oder sich in Gesprächen auf Augenhöhe über eine Branche informieren, die in Deutschland und weltweit Karriere macht.
Ferner bieten wir eine Logistik-Rallye mit Projektarbeiten an. Hier können sich die Schüler(innen) an 17 Aufgaben aus der Logistik pro-aktiv beteiligen. Die Aufgaben umfassen beispielsweise einen Gabelstapler (FFZ) Parcours, einen LKW-, Bahn- sowie einen Flugsimulator (mit VR Brille) und weitere Aufgabenstellungen für gewerbliche / kaufmännische Ausbildungsberufe.Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die logistischen Abläufe auf allen Verkehrsträgern über alle Berufsgruppen und für alle Schulabschlüsse (gewerbliche oder kaufmännische Ausbildungen und Studiengänge).
Die Veranstaltung eignet sich hervorragend als Projekttag zum Thema Logistik in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Erdkunde oder Geographie.Der Zutritt ist kostenfrei und bedarf bei Gruppenbesuchen (+ 10 Teilnehmer) lediglich eine kurze gesonderten Anmeldung. Bitte diese per e-mail an o.g. Adresse senden. Diese Gruppe meldet sich am Veranstaltungstag bitte zentral am I(Informations)- punkt im „Gare du Neuss“ an und erhält dort eine Ablaufbeschreibung mit einem entsprechenden Laufzettel für die Logistikrallye und über die beteiligten Aussteller.
Zudem können Initiativbewerbungen für Ausbildungsplätze oder Praktikumsplätze direkt übergeben werden. Die Agentur für Arbeit bietet darüber hinaus einen Bewerbungsmappen – „Check“ an diesen Tag an.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 bis 13 mit den beiliegenden Flyern auf die Veranstaltung hinweisen und wir Sie gemeinsam an diesem Tag begrüßen dürfen.
Ergänzend steht Ihnen auch das Organisationsteam unter der Leitung von Thomas Klann unter
+49-151-142 255 69 gerne zur Verfügung.Weitere Informationen erhalten Sie zudem im Internet unter
www.logistikberufe-neuss.de oder
mit besten Grüssen
Thomas Klann
Tag der Logistik Neuss
MIT Rhein-Kreis-Neuss zeigt Präsenz bei der Verleihung des
Publikumspreises an den bekannten Kabarettisten Philip Simon

Neuer MIT Vorsitzender / Vorstand in Meerbusch
Der neu gewählte Vorstand der MIT Meerbusch Erste Reihe (von links nach rechts): Peter Vossen, Daniel Meffert, Tjalf-Marius Matschiner, Harald von Canstein und Thomas Kuth Zweite Reihe: Markus Walke
Große Einigkeit:
Mittelstandsvereinigung Meerbusch mit neuem Vorstand
Große Einigkeit herrschte bei der Mitgliederversammlung der Mittelstandsvereinigung der CDU Meerbusch (MIT) im Gasthof Krone in Büderich. Mit einem ausführlichen Bericht über die vergangen beiden Jahren und einem Rückblick auf die acht Jahre als verabschiedete sich Ratsherr Daniel Meffert als Vorsitzender der MIT. „Wir haben uns mit vollem Engagement für den Wirtschaftsstandort Meerbusch eingesetzt und unsere Heimat als attraktive Stadt für sichere Arbeitsplätze aktiv gestaltet“, resümierte Meffert.
Insbesondere die vergangenen beiden Jahre der Amtszeit waren durch politische Arbeit mit den Schwerpunktthemen Parkgebühren als auch dem Werben für die Vorzüge des geplanten interkommunalen Gewerbegebiets in Osterath geprägt. „Bei der Parkgebühr haben wir das Schlimmste verhindern können. Beim Gewerbegebiet ist der ausgehandelte Kompromiss der verkleinerten Fläche mit interkommunalen Charakter für uns vertretbar“, so Meffert. Der Wachstumskurs seines Unternehmens ermögliche ihm nicht mehr die intensive Zeit, die das Amt des MIT-Vorsitzenden mit sich bringe, so der Geschäftsführer des Meerbuscher Unternehmens S&P Werbeartikel.
Nach einem leidenschaftlichen Vortrag des MIT Bezirksvorsitzenden Maik Giesen, der voll des Lobes für das Engagement der Meerbuscher Kollegen war, stellte sich Tjalf-Marius Matschiner der Wahl der anwesenden Mitglieder und skizzierte seine Pläne für die kommende zweijährige Amtszeit und versprach: „Die MIT wird wieder aktiver mit Veranstaltungen im Stadtbild präsent sein. Unsere zahlreichen wichtigen und guten Inhalte, die in den vergangenen Monaten vorbereitet wurden, sollen nun der Öffentlichkeit präsentiert werden.“ Auch werde es wieder vermehrt Betriebsbesichtigungen, Sommerfeste und Unternehmer-Netzwerk-Termine geben, so der hauptberufliche IT-Unternehmensberater.
Dafür erhielt Matschiner große Rückendeckung der Mitglieder, die ihn einstimmig zum neuen MIT-Vorsitzenden wählten. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreter der bisherige Vorsitzende Daniel Meffert sowie Harald von Canstein. Als Beisitzer bleiben dem Vorstand erhalten die Meerbuscher Unternehmer Thomas Kuth und Peter Vossen. Neu in den Vorstand gewählt wurde Markus Walke, Mitglied der Geschäftsführung eines Logistik-Unternehmens. Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt.
Preisverleihung der MIT Meerbusch zum Unternehmer des Jahres 2018
an Ralf Bos, Firma bosfood
1. Bild links: Vorstand MIT Meerbusch Tjalf-Marius Matschiner 2. Bild links:Ralf Bos
Bildmitte: Meerbuschs Bürgermeisterin Angelika Mielke-Westerlage rechts: Tjalf-Marius Matschiner
rechts: Der Preisträger Ralf Bos, Firma bosfood
Gerne informieren wir Sie über die Berichterstattung der Rheinischen Post vom 23. November 2018 zur
Preisverleihung der MIT Meerbusch zum Unternehmer des Jahres 2018 an Ralf Bos:
https://rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/ralf-bos-aus-meerbusch-ein-weltreisender-in-sachen-delikatessen_aid-34676391?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=totallokal-meerbusch
Zu Gast beim Parlamentarischen Abend in Berlin
Bild links: Margarete Reise Bundesvorstand, Günther Öttinger (Laudator),Prof. Dr. Haibo Xuan (Molekularbiologin) und Helmi Groß (MIT Kaarst)
Bild rechts: Preisträgerin Julia Klöckner Kategorie "Politik" mit Helmi Groß
Bild links: Preisträger Sven Afhüppe Handelsblatt Kategorie" Gesellschaft"
Bild rechts: Preisträgerin Emitis Pohl Kategorie "Unternehmen"
AK Logistik: "Viele Baustellen beim Thema Verkehr"
Bitte beachten Sie folgende Medienberichte aus jüngerer Zeit:
http://issuu.com/top.magazin/docs/toprkneuss-0318_web?e=27939576/64729571
Bericht zur MIT-Veranstaltung bei der Firma 3M am 21.
Juni 2018 in Neuss
Konstituierende Vorstandssitzung der MIT im RK Neuss
am 07. Juni 2018 in Neuss
MIT Kreisverband im Gespräch mit der IHK
"Fachkräfte sichern die Zukunft der Unternehmen!"
Bitte öffnen Sie diesen Link:
MIT Kreisverband im Gespräch mit der IHK
"Zukunft Logistik" Tag der Logistik am 19. April 2018
AK Logistik Aktuell 14.April 2018:
Zum bundesweiten Tag der Logistik am 19. April 2018 ist in der Neuß-Grevenbroicher Zeitung (Rheinische Post) eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung erschienen.
Bitte beachten Sie diese zu Ihrer Information:
Erste konstituierenden Sitzung der Europakommission
2018 in Berlin
Am 23.3. traf sich die Europakommission zur ersten konstituierenden Sitzung 2018 in Berlin unter dem Vorsitz von Dr. Markus Pieper und Dr. Markus Ferber in neuer Zusammensetzung. Mit dabei wieder Helmi Groß aus dem Rhein-Kreis Neuß. Auf dem Programm standen: Selbstverständnis, Arbeitsthemen und Arbeitsweise, Analyse des Koalitionsvertrages, Brexit sowie aktuelle Fragen der EU-Sozialpolitik.
BESUCH DES DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUMS mit der
MIT – Duisburg
Der Einladung der MIT DUISBURG ins Fußballmuseum Dortmund am 23.2.2018 folgte Helmi Groß (stellvertr.Vorsitzende der MIT RHEIN KREIS NEUSS) gern und sie wurde nicht enttäuscht.
Auch als nicht unbedingt großer Fußballfan erlebte sie einen Tag voller Überraschungen und neuer Erkenntnisse.
Das 2015 eröffnete Fußballmuseum mit 34 Mill. Baukosten erfreut sich großer Beliebtheit und kann mit 200 000 Besuchern pro Jahr schon eine beachtliche Akzeptanz vorweisen. Auf 7 000 qm werden die Besucher durch die Welt des Fußballs geführt. Ob Geschichte oder Schatzkammer, das Museum hat Einiges zu bieten.
Emotional und interaktiv vergingen die 2 Std. Führung wie im Flug.
Die Duisburger boten ihren Mitgliedern und Gästen einen Tag, für den man nur DANKE sagen kann. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Essen in schönem Ambiente aus. Der herzliche
Empfang wird Helmi Groß noch lange in Erinnerung bleiben und sie hofft auf einen zukünftigen, regen Austausch mit Themen der MIT.
Jahresbericht 2017 des Arbeitskreises Logistik
der MIT Neuss
Die Logistik wird immer politischer und komplizierter !
Bereits Anfang 2017 entwickelte der MIT Arbeitskreis Logistik gemeinsam mit der CDU ein Mobilitätskonzept für die Stadt Neuss. In diesem dezidierten Konzept wurden sehr konkrete langfristige Vorstellungen, welche über Einzelmaßnahmen hinausgehen, erarbeitet. Dieses Konzept greift nicht nur die Herausforderungen des Individualverkehrs, sondern auch die des Güterverkehrs auf und bietet hierzu Lösungsvorschläge an.
Exemplarisch sei hier der Paketversand und die sogenannte „letzte Meile“ erwähnt. Aufgrund des sich immer mehr verändern Konsumverhaltens, werden die Paketlieferungen um 30% (BIEK) bzw. sogar um bis zu 50% (Fraunhofer) in den kommenden drei Jahren steigen. Wohlwissend, dass heute 30% der innerstädtischen Verkehre bereits Güterverkehre sind und diese wiederum 80% der innerstädtischen Staus verursachen. Gleichwohl der Konsument zu einem Drittel mit der Serviceleistung der Paketdienstleister nicht zufrieden ist.
Hier fordert sogar der Marktführer DHL von den Kommunen Lösungen in den Innenstadtlagen bzw. der DHL-Vorstandsvorsitzende Frank Appel wirft den Verwaltungen sowie der Politik „Mutlosigkeit“ vor. Diese und weitere Ansätze fordern eine Aufwertung der Mobilitätsfrage in der politischen Diskussion, so dass der AK Logistik sich aktiv am aktuellen Projekt zur „Urbanen Mobilität“ der Stadt Neuss beteiligt hat, den Themenkreis des BVL „Urbane Logistik“ begleitet und weitere inhaltliche Arbeit in den anstehenden NRW Projekt „Bündnis für Mobilität“ einbringt. Ziel wird es sein, ein zukünftiges Kooperationsmodell für die „letzten Meile“ in der Neusser Innenstadt (ggfs. mit einem Start-up) zu entwickeln.
(http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neuss/drohnen-im-verkehrskonzept-der-zukunft-aid-1.7002150)
Bereits zum fünften Mal fand der Tag der Logistik am 27.04.17 in Neuss statt. Jedoch zum ersten Mal wurde den Schüler(innen) die spannende Logistik im Rahmen einer Berufsfelderkundung (KAoA) vorgestellt. Bereits im Vorfeld zu dieser Veranstaltung gab es nahezu 200 Anmeldungen und weitere 200 Besucher, die sich intuitiv über die verschiedenen Berufsbilder über alle Verkehrsträger in der Logistik an diesen Tag informierten. Große Sorgen bereitet hierbei das Berufsbild des Berufskraftfahrers mit einem jährlichen Bedarf von nahezu 20.000 Auszubildenden in Deutschland. Dieser Bedarf kann gerade mal mit einer Quote aktuell von 17% bedient werden. Dies führte u.a. in 2017 auch zu einer dramatischen Laderaumknappheit in Deutschland, wo kurzfristig alternative Konzepte (Platooning, autonome LKW) zu keiner Entlastung führen konnten.
(http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neuss/karrieremesse-fuer-logistiker-immer-groesser-aid1.6981528)
Der Fachkräftemangel war auch ein umfangreicher Agendapunkt bei der anschließenden Unternehmerreise nach Berlin. Dort wurde auf Einladung unseres Bundestagsabgeordneten sowie Bundesminister Hermann Gröhe, die Bundeshauptstadt Berlin besucht. Der AK Logistik hatte einen ergänzenden Termin beim BMVI. Im Rahmen einer aktuellen Stunde mit dem parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann wurden Fragestellungen zur Verkehrspolitik, auch aus der Region im Rhein-Kreis Neuss beantwortet.
http://www.mit-rhein-kreis-neuss.de/
Eine weitere Unternehmerreise führte den AK Logistik in der zweiten Jahreshälfte mit der Logistikregion Rheinland in den Hafen von Antwerpen.
http://www.logistikregion-rheinland.de/
Gemeinsam mit dem BVL Bremen stellte der AK Logistik das Projekt „Urbane Logistik“ auf der MIT Landesdelegiertenversammlung 2017 in Troisdorf vor. Hierbei besuchte auch der Ministerpräsident den Stand des AK Logistik bzw. des BVL.
(Bild: MIT AK Logistik v 28.10.17)
https://www.bvl.de/themenkreise/urbane-logistik
Zum Abschluss des Jahres besuchte der AK Logistik das Familienunternehmen Max Weishaupt in der Neusser Niederlassung. Gemeinsam mit dem Landrat Hans-Jürgen Petrauschke bedankte sich die MIT für die sehr ausführliche und interessante Unternehmensführung von Holger Jenssen.
Abschließend wurden im Verlauf des Jahres viele weitere Termine wahrgenommen, so sei an dieser Stelle die Mitarbeit an einem MIT - Strategiepapiers zum Landtagswahlkampfs in NRW oder die proaktive Teilnahme an der Zeit Konferenz Mobilität und Logistik zu Fragen von „smart city“ Themen in Frankfurt erwähnt.
Im kommenden Jahr wird der AK Logistik in der neu geschaffenen MIT Bundeskommission Energie, Bau, Umwelt und VERKEHR in Berlinmitarbeiten sowie zur sechsten Auflage zum Tag der Logistik am 19.04.2018 im Gare du Neuss wieder einladen.
http://www.logistikberufe-neuss.de/tag-der-logistik/ueber-uns.html
In diesem Sinne Ihnen ein erfolgreiches und gutes 2018….!
Thomas Klann
AK Logistik MIT
MIT Sommer-Ausflug nach Maastricht mit Dr. Marcus
Optendrenk, MdL am 15.07.2017
Zum Fachgespräch mit Enak Ferlemann,
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundes-
ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
(BMVI) im Mai 2017
Auf Einladung von Gesundheitsminister Gröhe machte die MIT Rhein-Kreis Neuss eine Bildungsreise nach Berlin. Sie verschaffte sich nicht nur einen Eindruck über die Stadt, sondern erhielt auch einen Einblick in die politischen Aktivitäten.
Ein Besuch im Bundeskanzlerinnenamt sowie der Gedenkstätten stand auf dem umfangreichen Programm.
Rückschau: Business Frühstück mit dem MIT
Bundesvorsitzenden
Dr. Carsten Linnemann am 15.03.2017
„Die Politiker machen eh, was sie wollen! Warum sollen wir wählen gehen? – Was ist gegen den Mainstream in der Politik zu tun.“
Der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Dr. Carsten Linnemann stellte den MIT-Mitgliedern aus dem Rhein-Kreis Neuss und Vertretern der IHK (Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein und Dr. Ron Brinitzer, IHK-Geschäftsführer) und der Verwaltung (Angelike MielkeWesterlage, Bürgermeisterin Meerbusch und Kreisdirektor Dirk Brügge) seine Thesen aus seinem aktuellen Buch vor.
Lesen Sie hier den vollständigen Bericht:
Business Frühstück mit dem MIT Bundesvorsitzenden Dr.
Die Werte der MIT im Rhein-Kreis-Neuss. Bitte beachten Sie die MIT Thesen 2017:
Tag der Logistik am 27.04.2017 in Neuss
Liebe Leserinnen und Leser,
bitte beachten Sie den aktualisierten Flyer zum Tag der Logistik am 27.04.2017 in Neuss:
Tag der Logistik am 27.04.2017
Jetzt neu: Das Magazin der MIT im Rhein-Kreis-Neuss zum Download




Auf Einladung des Unternehmer des Jahres - Herrn Röttcher (REWE Kaarst) zu den "Green Days " wurde interessierten MIT Mitgliedern die Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich vorgestellt. Die Messe fand auf dem Böhler Aareal Düsseldorf / Meerbusch statt und fand regen Zuspruch bei den Ausstellern, wie auch bei den Besuchern.
Gala Abend von KAARST TOTAL.
Auch die MIT Rhein-Kreis-Neuss zeigte Präsenz.

Unternehmereise der MIT Neuss mit dem Arbeitskreis Logistik
in die Hansestadt Hamburg
Foto Gruppe: AK Logistik im Hafen von Hamburg
Bereits zum dritten mal in Folge unternahm die MIT Neuss mit dem Arbeitskreis Logistikeine Unternehmereise und führte diesmal die zwanzigköpfige Gruppe zum "Tor der Welt" nach Hamburg. Vorausgegangen war eine Einladung des Hafen Hamburg Marketing unter der Leitung von Volker Hahn.
Nicht nur die Logistikregion im Rheinland kämpft mit Großprojekten, wie der "Eiserne Rhein",
Kapazitätsausweitung Airport Düsseldorf, Rheinvertiefung uvm , sondern auch Hamburg be-
nötigt unbedingt die Elbvertiefung. Ohne diese können zukünftige Containerschiffe mit bis zu
21.000 TEU (TEU = 20`` Container) den Hamburger Hafen nicht mehr anlaufen.
Die Akte liegt nun beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig und wird im Dezember entschieden. Gerade im Hinblick leicht rückläufiger Umschlagszahlen, aufgrund des Russlandembargos und rück-
läufigen Wirtschaftszahlen aus China, benötigt der Hafen eine positive Entscheidung.
Ferner kämpfen die Reedereien mit niedrigen Frachten,so kostet ein Container (nur Seefracht) aus Shanghai nach Hamburg rd 650,-€ (12.000 KM) und im Verhältnis zu einem nachgelagerten Trucking Transport von Hamburg nach Neuss (400 km) rd. 450,-€.
Im Gegensatz zu Rotterdam, erfolgt der (Vor- und nachgelagerte) Landtransport zumeist über den Verkehrsträger Schiene sowie Strasse und mit einem relativ kleinen Anteil (<10%) über das Binnenschiff.
Nach dieser Einführung erfolgte die Besichtigung des Containerterminals, wo in wenigen Stunden
ein Containerschiff gleichzeitig be- als auch entladen wird. Anschließend konnte die Gruppe mit
einer Barkasse den Hafen besichtigen und wurde hierbei vom ehemaligen verkehrspolitischen
Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion und MdB Dirk Fischer begleitet.
Abschließend wurde noch die Welt im Miniaturwunderland besucht und festgelegt, dass die
4.Unternehmerreise 2017 wieder in das verkehrspolitische Berlin stattfinden wird und hierzu
bereits eine Einladung vom parlamentarischen Staatssekretär des BMVI, per nomina
Enak Ferlemann vorliegt.
Rückschau: MIT AK Logistik bei der 6. Nationalen Konferenz Güterverkehr und Logistik in Neuss
Der Arbeitskreis der Logistik der MIT Neuss besetze die Paneldiskussion zum Thema Logistik und Klimaschutz im Rahmen der 6.Nationalen Konferenz Güterverkehr und Logistik des BMVI.
Insgesamt 350 Markteilnehmer aus Industrie, Handel, Logistik sowie Politik und Verbände besuchten diese Konferenz und informierten sich ferner über aktuelle Entwicklungen in der Logistikbranche.
Diese Konferenz fand erstmalig auf Initiative von Minister Herrmann Gröhe und Alexander Dobrindt in NRW bzw in Neuss statt.
Rückschau: Bericht der 1. Sitzung der MIT Europakommission in Berlin
Am 8.4.2016 fand die 1. Sitzung der MIT Europakommission in Berlin statt.
Es war das erste Treffen in der neuen Bundesgeschäftsstelle in Berlin.
Diese Räume befinden sich nunmehr im Eigentum der MIT. Die Räume
liegen Zentral, unweit der Regierungsgebäude. Sie sind freundlich und
zweckmäßig. Viele Sponsoren wurden in Form von "Bausteinen"
benannt.
Zunächst wurde die neue Zusammensetzung vorgestellt, diese besteht in Zukunft aus nur 18
Mitgliedern (4 Ersatzmitgliedern) sowie dem 1. Vorsitzenden und einem Stellvertreter.
Beschluß der Bundes-MIT. 58 Bewerber hatten ihr Interesse bekundet.
1. Vorsitzender wurde Dr. Markus Pieper (wiedergewählt)
Stellvertreter Markus Ferber (wiedergewählt) - beide Mitglied des Europaparlaments -
Helmi Groß aus dem Rhein Kreis Neuss wurde ebenfalls für die nächsten 2 Jahre wieder gewählt und
wird in Zukunft weiter unsere Interessen vertreten.
Bei diesem 1. Treffen standen Fachgespräche mit Dr. Lambertz IHK Brüssel, sowie europarelevante
Bankenthemen auf dem Programm, die von Herrn Ferber erläutert und diskutiert wurden; dazu
gehörten "Panama-Briefe" als auch Zinspolitik und evtl. zukünftiger bargeld-loser Zahlungsverkehr.
Hier konnte Helmi Groß die Bedenken aus dem Rhein Kreis Neuss einbringen,
die sich in einem Antrag zur Klausurtagung in Bamberg niederschlagen werden.
Ein weiteres Thema war das Duale Ausbildungssystem, das in Deutschland weltweit einzigartig ist. Dr.
Markus Pieper berichtete, das viele Europaabgeordnete an einer Umsetzung in ihren Ländern
interessiert sind, um möglichst einen hohen internationalen Standard zu erreichen. Hierzu werden
aber die Kommunen und Länder ermuntert, weiter ein differenziertes Schulangebot bereit zu
stellen.
Die nächste Sitzung findet Sept./Okt. statt.
MIT Aktuell: Flüchtlinge - Chance und/oder Herausforderung?
Flüchtlinge sind eine Chance für den Mittelstand. Um diese Chancen zu nutzen, sind kreative und flexible Lösungen von allen Seiten, vor allem auch seitens der Verwaltung, notwendig. Die Unternehmen sind bereit, sich den damit verbundenen Herausforderungen zu stellen. Schlußendlich ist jeder aufgerufen, aktiv bei der Bewältigung des Flüchtlings-Themas aktiv mit anzupacken. Es geht uns alle an.
Das ist das Ergebnis der Podiumsdiskussion im Neusser RomaNEum am 27.01.2016, an der Dirk Brügge (Kreisdirektor Rhein-Kreis Neuss), David Zülow (Vorstand Zülow AG), Marc Peters (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft) und Benjamin Josephs (Kreisflüchtlingsbeauftragter) unter der Leitung von Ludger Baten teilnahmen.
50 Teilnehmer sahen und hörten eine sehr sachliche und konstruktive Diskussion mit vielen interessanten Ansätzen, die es weiter zu verfolgen gilt.
Nach Grundlagen-Informationen von Benjamin Josephs, Kreis-Flüchtlingsbeauftrag-ter, diskutierte das Podium die heutige Situation und die Lösungsmöglichkeiten. Die Kreishandwerkerschaft hat Erfahrungen mit Flüchtlingen. 70% der Flüchtlinge, die eine Ausbildung angefangen haben, brechen diese vorzeitig ab. Das ist 3x so hoch wie normal. Grund sind in 1.Linie die fehlenden Sprachkenntnisse bzgl. Alltags- und Berufs-Deutsch.
David Zülow würde als Unternehmer gerne mehr machen. Für ihn ist die Integration im 1.Arbeitsmarkt machbar. Er sieht das als große Herausforderung, denn es gibt aus seiner Sicht ein großes Bürokratieproblem, denn z.Z. wird pragmatisch. Es sollte eine duale Integrations-Ausbildung aus Sprache und Beruf geben. Für die Kreishand-werkerschaft wäre das in Ordnung und sie würde es unterstützen. Auf der anderen Seite brauchen die Unternehmen die Sicherheit, dass der ausbildende Betrieb einen Nutzen von der Ausbildung hat, d.h. keine Abschiebung während der Ausbildung und bis zu 2 Jahre nach Ausbildungsende, damit im gelernten Beruf auch gearbeitet werden kann. D.h. die Verfahren müssen moderner und schneller werden. Die Bundesagentur für Arbeit selbst müsste den Unternehmen mehr Handlungsfreiheit und Flexibilität bei der Auswahl der Flüchtlinge geben. Die Unternehmen sollen selber entscheiden, wie sie die Qualifikation des potenziellen Mitarbeiters beurteilen, dadurch kann es auch zur Verkürzung von Ausfallzeiten kommen.
Des weiteren müssten über die Integration Points die Flüchtlinge für die Praktikums- und Ausbildungsplätze so für die Unternehmen abgegeben werden können, dass sie die Flüchtlinge entsprechend ihrem Anforderungsprofil erhalten können. Hier ist noch ein sehr großes Optimierungspotenzial. Hierzu gibt es aber keine Alternative. Ein weitere Forderung zur Beschleunigung des gesamten Integrationsprozesses war, dass die Arbeitserlaubnis am Start der Aufnahmeverfahrens stehen muss und nicht am Ende. Insgesamt müssen die Asylverfahren schneller werden. Daher sollte auf die Vorrangprüfung bei hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit verzichtet werden.
Alle im Raum waren sich einig, dass es sehr wichtig ist, dass so früh wie möglich mit Sprachkursen gestartet wird, um ein B2-Sprachzertifikat zu erreichen. Weiter sind Integrationskurse für die hiesige Kultur zu schaffen.
Der Rotary-Club Meerbusch hat eine eigene Initiative gestartet: sie wählen Flüchtlingen für eine intensive Betreuung inkl. der Sprache aus. Zur Zeit sind 7 in diesem Programm.
Viele der o.a. Ideen sind mittlerweile Teil des Asylpakets 2.
Die Kreis-MIT wird sich weiter dem Thema widmen, um die diskutierten Ansätze weiter zu verfolgen und aktiv zu unterstützen. Denn die Flüchtlinge werden das Demografie-Problem in Deutschland nicht kurzfristig lösen, sie sind aber eine mittelfristige Chance, die es zu nutzen gilt, um die Wirtschaftskraft in Deutschland zu erhalten und auszubauen. Deswegen ist die Integration der Flüchtlinge in den 1.Arbeitsmarkt ein Thema, dass alle Mittelständler angeht.
Stefan Arcularius
Vorsitzender MIT im Rhein-Kreis Neuss
Bitte beachten Sie auch die Berichterstattung "Tue Gutes und geniesse
dabei" im Neusser Stadtkurier als pdf-Link:
Berichterstattung im Neusser Stadtkurier über unsere Aktivität
AK Logistik mit neuer Broschüre: VOM KLICKEN
BIS ZUM KLINGELN zum Tag der Logistik 2016
Öffnen Sie hierzu bitte diesen Link:
MIT AK LOGISTIK: VOM KLICKEN BIS ZUM KLINGELN
Unternehmerreise in den Hafen von HAMBURG am 19. August 2016
Bitte öffnen Sie diesen Link
Unternehmerreise in den Hafen von HAMBURG am 19.
Besuch des größten deutschen Seehafens....
Rund 10.000 Schiffsanläufe pro Jahr, knapp 300 Liegeplätze an insgesamt 43 Kilometer langen Kaimauern für Seeschiffe, mehr als 1.100 Güterzüge pro Woche, vier moderne Containerterminals und rund 50 spezialisierte Umschlaganlagen für Projektverladungen und Massengüter sowie rund 7.300 Logistik-Unternehmen innerhalb der Stadtgrenze – dies sind nur einige der Faktoren, die den Hamburger Hafen zu einem der flexibelsten und leistungsfähigsten Universalhäfen der Welt machen. 137,8 Millionen Tonnen Ladung gingen 2015 über die Kaikanten des größten deutschen Seehafens. Darunter rund 8,8 Millionen Standardcontainer (TEU).
Damit ist Hamburg der drittgrößte Containerhafen in Europa und steht auf Platz 18 in der Liste der weltweit größten Containerhäfen. Der Hamburger Hafen verdankt seinen Erfolg vor allem der günstigen und zentralen Lage: Von der Nordsee aus etwa 120 Kilometer weit im Landesinneren liegend, bildet er den Kern einer wirtschaftlich prosperierenden Metropolregion, die über ihn durch den Seegüter- und Containerverkehr mit der Welt verknüpft ist. Das Einzugsgebiet des Hamburger Hafens reicht aufgrund exzellenter Hinterlandanbindung aber auch weit über die Region hinaus und macht Hamburg zur internationalen Drehscheibe für den Außenhandel Deutschlands, seiner europäischen Nachbarn und Russlands.
Hamburg ist zudem Europas größter Eisenbahnhafen, die Umschlagterminals und Betriebe im Hafen sind über ein dicht geknüpftes Verkehrsnetz schnell mit allen Zielorten in Mittel- und Nordosteuropa verbunden. Container, konventionelle Stückgüter und Massengüter werden per Eisenbahn, Lkw und Binnenschiff in das Hinterland gebracht. Dazu transportieren kleinere Feederschiffe jährlich rund 3,3 Millionen Standardcontainer größtenteils weiter in die Länder des Ostseeraumes und nach Großbritannien.
Der Hafen und die jahrhundertealte Handelstradition machen Hamburg zu Deutschlands wichtigster Handelsmetropole mit mehr als 35.000 Unternehmen und rund 125.000 Beschäftigten in der Branche. Davon sind mehr als 22.000 Unternehmen im Einzelhandel aktiv, etwa 13.000 im Groß- und Außenhandel. Stärker als andere Wirtschaftszweige der Hansestadt ist der Handel mittelständisch geprägt, die kleinen und mittelständischen Im- und Exportunternehmen profitieren von der guten Infrastruktur und den kurzen Entscheidungswegen in der Metropolregion.
Quelle: Hamburg Hafen Marketing AK Logistik Rhein-Kreis Neuss Weitere Informationen über Anmeldung und Reisebedingungen finden Sie in diesem Informations-Flyer.
Programm Unternehmerreise AK Logistik MIT Hamburg Hafen
18. August 2016
19:30 Abendempfang der NDH beim "Labskaus Botschafter in Hamburg" sowie Begrüßung durch den ehemaligen verkehrspolitischen Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion Dirk Fischer MdB (angefragt)
19. August 2016 08:30 Begrüßung durch den Vorstand Hafen Hamburg Marketing
09:00 Besichtigung und Präsentation Container Terminal Altenwerder CTA mit Rasmus Vöge
11:30 Bustransfer zum Fähranleger Waltershof Altenwerder Damm
12:00 Hafenrundfahrt mit Imbiss an Bord (Abfahrt: Fähranleger Waltershof und Ankunft: Anleger Kajen)
14:00 Miniatur Wunderland Hamburg "bei der größten (Modell-) Logistik - Eisenbahn der Welt"
16:30 Ende der Veranstaltung
Hotelempfehlungen: (Vorzugskondition Hafen Hamburg Marketing für den AK Logistik MIT RKN) Hotelreservierung erfolgt durch den Veranstalter nach schriftlicher Anmedung ! € 73,- EZ exkl. Frühstück Junges Hotel Hamburg, Kurt Schumacher Allee 14, 20097 Hamburg Tel.: +49 (0)40 419230 € 106,- inkl. Frühstück ARCOTEL Rubin Hamburg, Steindamm 63, 20099 Hamburg Tel.: +49 (0)40 241 9290
MIT Rückschau: AK Logistik: Roundtable - Gespräch
Düsseldorf Airport Cargo (DUS) am 19. November 2015
Öffnen Sie hierzu bitte diesen Link:
Einladung Düsseldorf Airport Cargo (DUS)
MIT Rückschau: MIT-Landesvorsitzender zu Gast im Rhein-Kreis-Neuss
Am 26.08.2015 war der MIT Landesvorsitzenden in NRW Hendrik Wüst
anlässlich einer Podiumsdiskussion zum Thema "Digitalisierung" mit
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke Gast im Rhein-Kreis-Neuss (Meerbusch).
Bild (von links nach rechts): MIT-Landesvorsitzender Hendrik Wüst, Landrat Petrausche, MIT-Rhein-Kreis-Neuss Vorsitzender Stefan Arcularius
Ehrung für Robert Jordan
Der Bürgerpreis 2015 von der Sparkasse Neuss wurde MIT Mitglied Robert Jordan (Bild: dritter von rechts) in der Kategorie 'Alltagshelden' für sein ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur mit der von ihm in 2009 gegründeten Initiative "KiK Künstler in Korschenbroich". vergeben.
Stichwort: Mit kreativen und ausgefallenen Aktionen die Kunst zu den Menschen bringen.
KiK besteht derzeit aus 33 KünstlerInnen aus Korschenbroich und Umgebung. Sie haben mehr als 30 Einzel- und Gemeinschaftsprojekte ( Kunstausstellungen) realisiert.


Die MIT Rhein-Kreis-Neuss gratuliert dem neuen Schützenkönig von Kaarst 2015/16 und seiner Gattin: Axel und Nicole Hebmüller. Wir wünschen viele schöne Stunden mit positiven Erinnerungen.
Rückschau: Die MIT Neuss zu Besuch im Möbelhaus Höffner
Zahlreiche Mitglieder der Neusser MIT besuchten mit ihren Gästen aus dem Rhein- Kreis Neuss und vom Businessclub Maas-Rhein das -im Expresstempo errichtete und neu eröffnete Möbelhaus Höffner in Neuss.
Die Mitarbeiter des Hauses Höffner begrüßten die mehr als 60 Gäste des Abends in dem sehr ansprechenden Restaurant des Hauses und nach einer kurzen Begrüßung durch die Organisatorin der MIT Neuss Bärbel Edith Kohler wurden drei Gruppen gebildet, die unter Anleitung von Mitarbeitern durch das Haus geführt wurden.
Dabei ging es über endlose Gänge und Fahrstühle von den verschiedenen Lagern in die Verkaufsräume, wo besonders die Küchenabteilung auf ein interessiertes Publikum traf. Erstaunen rief die tägliche Auslieferungszahl von 10 – 15 Küchen hervor.
Aber auch die sehr einladenden Wohnlandschaften luden zu intensiven Gesprächen ein
Nach mehr als 1,5 Stunden trafen alle Gruppen wieder im Restaurant ein, wo der Hausleiter Jens Olding alle Gäste zu einem stärkenden Essen einlud. In angeregten Gesprächen wurde über diese große mittelständische Leistung gesprochen und welche Auswirkungen diese auf Neuss, die Innenstadt und die MIT Neuss hat.
Alle Beteiligten verließen das Haus mit neuen Eindrücken und so mancher mit einer ganz neuen Einstellung zum Möbelhaus Höffner, das nun zu Neuss gehört.
Bitte beachten Sie aktuelle Beiträge der Printmedien zu dieser
Veranstaltung:
Get-together mit dem Vizepräsident der Europäischen
Kommission Frans Timmermanns
"Get together" mit Helmi Groß, Dr. Markus Pieper PKM, Diethart Wolter MIT Kreis Höxter
Helmi Groß im Gespräch mit Dr. Hans Peter Friedrich und Diethart Wolter
Am 02.03.2015 lud der Parlamentskreis Mittelstand Europa - Dr. Markus Pieper - zum 1. Get-together mit dem Gastredner und Vizepräsident der Europäischen Kommission Frans Timmermanns in der Landesvertretung Hessen in Brüssel ein.
100 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Gewerkschaften und Bundes-MIT- Mitgliedern fanden sich zu einem regen Gedankenaustausch zusammen.
Im Dialog mit Frans Timmermanns wurde klar zum Ausdruck gebracht, daß die Richtlinienverordnungen nicht weiter ausufern dürfen, sondern
um mind. 83 Punkte gestrichen werden müssen, u.a. die Öko-Design-Richtlinie. 6 Monate bleiben dem Europäischen Parlament bzw. den Mitgliedsstaaten,sich zu einigen.
Ein weiteres großes Augenmerk lag auf dem Deutschen Dualen Ausbildungssystem. Frans Timmermanns betonte, daß dies weltweit positiv zur Kenntnis genommen wird, jedoch in der Umsetzung bei den anderen Mitgliedsstaaten kaum umgesetzt wird. Hier wird den mittelständischen und kleinen Handwerksunternehmen volle Unterstützung gewährt. Selbst auf Einwände der Verbandsvorsitzenden der "Freien Berufe" positionierte sich Timmermanns eindeutig auf Seiten der mittleren und kleinen Unternehmen (im anschließenden Gespräch mit Freiberuflern wurde auch kein so großer Handlungsbedarf geltend gemacht. Ebenfalls lag ihm die Mitarbeit der MIT in den Kreisen und Bezirken am Herzen.
Zitat: "Nur wenn die Kreise und Bezirke gut aufgestellt sind und wir im Europaparlament ein Feedback bekommen, können wir in Brüssel erfolgreich arbeiten. Ohne sie geht nichts."
Er bat eindringlich darum, sich auch persönlich mit Fragen und Problemen an ihn zu wenden.
Im Anschluß fand dann eine lebhafte Diskussion mit Vertretern verschiedener Gesellschaftsschichten statt: diskutiert wurde sowohl über die augenblickliche Wirtschaftslage in Bezug auf Rußland als auch der Flüchtlings Zustrom (pro und contra), wie belastet es unser Gesundheitssystem sowie die rasante Talfahrt der CDU (Hamburg) - wie müssen wir uns in Zukunft positionieren (haben wir unsere Stärken vergessen, oder müssen wir das Wahlgesetz ändern?), Bildung im Zusammenhang mit unserem Ausbildungssystem (stärkt das unsere Wirtschaft?), wie können wir uns gegen das massive Ausspähen aus den USA (aber auch anderen Nationen, die wir nicht einmal erkennen) schützen?
TTIP muß, um überhaupt eine Chance zu bekommen, reformiert werden. Einige Gedanken sind stark in der Diskussion: die Landwirtschaft wird ausgeklammert und ein neues Kontrollsystem eingeführt. Die USA wird sich nicht allzu lange bei diesem Thema aufhalten, China ist stärker im Focus. Aber auch die Presse-Freiheit wurde kontrovers diskutiert.
Alle anwesenden Bundes-, Bezirks- und Kreis- Vorstände konnten viel aus ihrer Erfahrung einbringen. Ein Gedankenaustausch, wie er nun zum ersten Mal stattgefunden hat, wurde von allen außerordentlich begrüßt und der Wunsch ging an Dr. Markus Pieper, dies einmal jährlich zu wiederholen.
des Logistik-Mittelständlers GROUP7 in Neuss, um sich über die aktuellen Herausforderungen des Multichannnel aus dem Blickwinkel der Logistik näher zu informieren.
Die nächste Logistikveranstaltung findet am 16.04.15 zum BVL Tag der Logistik in Neuss statt.
(WWW.logistikberufe-neuss.de)

Der Autohaus-Inhaber Hans Nauen wurde von Daniel Meffert (r.) als Unternehmer des Jahres ausgezeichnet.FOTO: Ud
Bei Veranstaltungen, die der Würdigung von Personen gewidmet sind, wird grundsätzlich viel Lob verteilt. Aber das, was zur Verleihung des von der Meerbuscher Mittelstandsvereinigung (MIT) vergebenen Titels "Unternehmer des Jahres 2014" über Hans Nauen und sein Unternehmen zu hören war, sprengt den Rahmen.
So lobte Heike Reiß die "Pioniere des Mollsfeld", das soziale Engagement und die "lachende Unternehmenskultur". Die Wirtschaftförderin, die in den Nauen-Geschäftsräumen auch die Glückwünsche der aus Termingründen verhinderten Bürgermeisterin überbrachte, stellte außerdem fest: "Das Autohaus Nauen ist Beweis, dass das Konzept des guten Namens aufgegangen ist."
Im Mittelpunkt des Abends aber stand Hans Nauen, Geschäftsführer und Inhaber des Osterather Autohauses. Die MIT-Mitglieder hatten ihn mit großer Mehrheit zum "Unternehmer des Jahres" gewählt und die offizielle Verleihung dieses Titels ließen sich Werner Damblon als Vorsitzender des CDU-Stadtverbands, Meerbuscher Unternehmer, Ratsmitglieder, Vertreter des Brauchtums und des Volkswagen-Konzerns nicht entgehen. Sie alle erfuhren in der Laudatio des MIT-Vorsitzenden Daniel Meffert Details über die Autohaus-Geschichte: "Hans Nauen hat Benzin im Blut, er wird von PS angetrieben. Deshalb war es für ihn keine Frage, das Unternehmen mit Standort Osterath nach dem Tod seines Vaters 1980 unmittelbar nach seiner Ausbildung als 28-Jähriger zu übernehmen. Das ist verantwortungsvoller Unternehmergeist."
Aber er macht unmissverständlich klar: "Die Unternehmensgeschichte ist auch Familien-Geschichte." Denn Ehefrau und Geschäftsführerin Erika gehörte vom ersten Tag an dazu: "Ihr gebührt der gleiche Beifall wie mir." Mit Tochter Anna, die Marketing- und Wirtschaftspsychologie studierte und den Marketing-Bereich übernommen hat, ist die Zukunft gesichert: "Sie ist das neue Gesicht der Marke Nauen".
Doch an Rückzug denkt Hans Nauen noch lange nicht. Er, seine Familie und das 120 Mitarbeiter starke Team sorgen dafür, dass Zuverlässigkeit, ehrliche Beratung und Service-Qualität auch weiterhin zu den Stichworten gehören, die bei Nennung des Namens Nauen die Runde machen. Trotzdem weiß der Unternehmer: "Der Wettbewerb ist hart. Wir müssen uns immer wieder neu Alleinstellungsmerkmale erarbeiten."
Bisher ist das bestens gelungen und deshalb fasst Daniel Meffert den Grund für die Verleihung der Auszeichnung so zusammen: "Die Verdienste des Familienunternehmens für den Wirtschaftsstandort Meerbusch gehen deutlich über das übliche Maß hinaus." An dem Erfolg des Familienunternehmens trägt der Nauen-Slogan einen beachtlichen Anteil: "Wir haben keine Kunden - wir haben Gäste." Davon bekamen die Gäste der Verleihung eine Kostprobe. Nach dem offiziellen Teil feierten sie bei Fingerfood und Live-Musik.
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/hans-nauen-ist-unternehmer-des-jahres-aid-1.4839312
AK Logistik MIT im Rhein-Kreis Neuss
Jahresrückblick 2014 und Vorschau 2015
Der Arbeitskreis Logistik der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Rhein-Kreis Neuss ist stolz, dass Deutschland in 2014 in punkto Effizienz und Qualität von der Weltbank wieder zum Logistikweltmeister gewählt wurde. Nur 2 Monate später wurde Deutschland in Brasilien Fußballweltmeister und jeder kann sich noch an den Empfang der Nationalmannschaft auf der Bühne am Brandenburger Tor in Berlin erinnern. Jedoch schon sehr bald wurde auch dieses Team mit aller Wucht wieder mit dem „Tagesgeschäft“ im Hinblick der Qualifikation zur Europameisterschaft gegen Polen oder Irland konfrontiert. Bezeichnend ist diese Metapher für den Logistikstandort Deutschland und im Rhein-Kreis Neuss. Das Tagesgeschäft der Logistik steht im ständigen Wettbewerb mit Europa verbunden mit fehlenden Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, geringen Ressourcen für wirkliche Innovationen sowie fehlenden Nachwuchs in dieser Branche.
Das Image der Logistik außerhalb der Logistikbranche wird leider von Klischees bedient und durch die Tagespresse mit der leidvollen Diskussion zu Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen und der PKW Maut begleitet. Positive Berichte aus unserer Branche schaffen es kaum auf die erste Seite. Mit einer einzigen Ausnahme im September zum Thema „Eiserner Rhein“ in der Nachberichterstattung anlässlich des Besuches des parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann auf dem Logistikforums der Logistikregion Rheinland im Gare Du Neuss. In diesem Zusammenhang empfehlen wir die „Rheinland Erklärung“ sowie die interessante Studie zum Mehrwert in der Logistikbranche im Rheinland. (siehe auch www.logistikregion-rheinland.de) Hier können wir eine aktive Mitgliedschaft zur Wahrung Ihrer Interessen im Rhein-Kreises Neuss auf kommunaler, landes- und bundespolitischer Ebene nur empfehlen und unterstützen !
Dennoch muss an dieser Stelle positiv erwähnt werden, dass auch in 2014 Investitionen aus der Logistikbranche verbunden mit einem Arbeitsplatzausbau ein Mehrwert für den Rhein-Kreis Neuss geschaffen wurde. Exemplarisch seien hier die Investitionen von ALDI in Dormagen St.Peter, Neubau der GROUP7 in Neuss oder die Erweiterung des Kontrakt- logistikstandortes FIEGE II zu nennen.
Der AK Logistik empfahl sich in 2014 mit zwei Schwerpunktprojekten, so zum einen mit dem Programm der Image- und Nachwuchsförderung mit nahezu 600 Schülern auf dem bundesweiten Tag der Logistik des BVL im Gare Du Neuss. Hier informierten sich angehende Logistiker über die Welt der Supply Chain vom „klicken bis zum klingeln“! Der Sozial- und Wissenschaftskurs der Oberstufe der Janusz Korczak Gesamtschule Neuss gewann den Förderpreis mit dem Fallbeispiel „Bikery“ Dieses Projekt wurde medial sehr gut durch den Erftverlag unter der Leitung des Teams von Stefan Menciotti begleitet und generierte erstmalig eine mehrseitige Sonder-Logistikbeilage. Auch das WDR Fernsehen berichtete hierüber. Somit hat sich das Orga-Team mit der umfänglichen Unterstützung der EUFH in Neuss entschlossen, dieses Projekt am 16.04.2015 zu wiederholen. Hierbei wird dieser Aktionstag nun auch ergänzend durch die IHK Mittlerer Niederrhein und dem Verkehrsausschuss unterstützt. (www.logistikberufe-neuss.de) Ihrerseits können Sie sich gerne noch proaktiv als Aussteller, Sponsor oder Referent beteiligen und weitere Informationen unter der u.g. Signatur anfordern.
Zum anderen schloss das Jahr 2014 mit der 2.Unternehmerreise (Rotterdam in 2013) des AK in das verkehrspolitische Berlin ab. Mit einem sportlichen Programm konnten mit dem MIT Leiter des verkehrspolitischen Forums, Herrn Steffen Bilger MdB, aktuelle Fragestellungen von Toll Collect beantwortet und den Kontext der „digitale Agenda“ und Logistik mit Thomas Jarzombek (Digitale Wirtschaft und Netzpolitik) näher erläutert werden.
Abschließend fand eine rege Diskussion mit dem MIT Bundesvorsitzenden Dr. Carsten Linnemann MdB und der parlamentarischen Staatssekretärin des BMVI, Frau Dorothee Bär MdB statt. Auch hier sind weitere gemeinsame zukünftige Aktivitäten mit der MIT im Bund und dem BMVI in Berlin geplant. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei Steffen Bilger und seinem Team in Berlin sowie für den Empfang am Vorabend in der ständigen Vertretung des Landes NRW mit Ansgar Heveling MdB und den Neuss Düsseldorfer Häfen.
(siehe auch Beitrag NGZ in der Anlage sowie http://www.logistikregion-rheinland.de/aktuell/items/rheinland-erklaerung-an-verkehrsstaatssekretaerin-baer-uebergeben
Auch im kommenden Jahr wird wieder eine AK Logistik Unternehmerreise stattfinden. Hierzu erhalten Sie noch frühzeitig weitere Informationen und wir bitten Sie auch ergänzend regelmäßig den Terminplan auf der Internetseite www.mit-rhein-kreis-neuss.de zu verfolgen.
Innovation und Logistik haben wir bereits in 2013 am „Start-up“ Unternehmen BringBee Zürich im Rahmen eines Round Table Gespräches vorgestellt. Schon damals konnte klar herausgestellt werden, dass der Erfolg des „digitalen Handels“ als Ergänzung zum stationären Handel von der Bewältigung der sogenannten „last mile“ abhängt. Diese Fragestellung wird der AK Logistik weiter zukünftig besetzen, so dass wir hierzu bereits heute zur anstehenden Veranstaltung „Multi-Channel Logistik “ am 05.03.15 beim Kontraktlogistikers GROUP7 am neuen Standort in Neuss einladen. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.
Mit dieser kurzen Zusammenfassung besetzt der AK Logistik nachhaltig weiterhin folgende Aufgabenstellungen:
Imageförderung Logistik
Nachwuchswerbung am Tag der Logistik in der Region RKN
Innovationen in der Logistik am Beispiel konkreter Projekte zugunsten der Region
Tagesaktuelle Aufgabenstellungen aus dem Mittelstand der Logistik
Abschließend freuen wir uns Sie auf einer der kommenden Veranstaltungen des Arbeitskreises Logistik begrüßen sowie von der MITarbeit überzeugen zu können und wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen gesunden als auch erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Thomas Klann
Leiter AK Logistik MIT Rhein-Kreis Neuss
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 0151-14225569
Anlage: NGZ vom 18. November Wirtschaft im Rhein Kreis
Auszug aus der NGZ vom 05. November 2014:
"Wir sind der Stachel im Fleisch der Union"
Er warb für Strukturreformen: Carsten Linnemann (l.). Der MIT-Bundesvorsitzende war auf Einladung von Annette von Dorp und Robert Jordan (r.) nach Korschenbroich gekommen. Den Kontakt hatte Ansgar Heveling (2.v.l.) vermittelt.
FOTO: J. Knappe
Korschenbroich. Carsten Linnemann fordert verlässliche Rahmenbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen. Der Bundesvorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung (MIT) war jetzt Gast in Korschenbroich beim Regionalverband. Von Marion Lisken-Pruss
"Wir müssen uns wieder verstärkt mit den Menschen beschäftigen, die die Grundlage des Sozialstaats bilden: mit dem Mittelstand." Das war die Kernforderung, die Carsten Linnemann (MdB) am Montagabend vor 100 Zuhörern in Korschenbroich erhob. Mit dem Bundesvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU konnte der MIT-Regionalverband Korschenbroich-Jüchen einen gefragten Referenten nach Korschenbroich holen.
Carsten Linnemann (37) scheute nicht davor zurück, Klartext zu sprechen. Denn die Mittelstandsvereinigung, so Linnemann, verstehe er als "Stachel im Fleisch der Union". Die Bundesregierung sah er in der Pflicht, jetzt die Weichen für die nächsten 15 Jahre zu stellen und für Planungssicherheit zu sorgen. Dabei dürfe sie auch vor Strukturreformen nicht zurückschrecken, das machte Linnemann am Beispiel der Rentenpolitik deutlich. Vehement sprach er sich gegen die Rente mit 63 Jahren aus. "Wieso muss Arbeit einen negativen Beigeschmack haben?", fragte er mit Blick auf die Anti-Stress-Verordnung von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). "Es gibt viele Leute, die gerne arbeiten gehen, auch wenn sie älter sind als 63", betonte er. Eine gute Lösung sieht er in der flexiblen Rente, die eine befristete Weiterbeschäftigung über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus ermöglichen und diejenigen in Form eines Bonus belohnen soll, die länger arbeiten.
Zudem forderte er die Bundesregierung auf, die kalte Progression zu beseitigen und dadurch für mehr Leistungsgerechtigkeit zu sorgen. Im Vergleich zu Frankreich und Italien sah er Deutschland allerdings gut aufgestellt. Dass die Wirtschaft im Rhein-Kreis Neuss brummt und die Stimmung insgesamt optimistischer ist als in der Gesamtwirtschaft im Bund, konnte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke (CDU) bestätigen: "Der Rhein-Kreis steht 2014 so gut da wie nie zuvor. Als Unternehmensstandort erhält er weiterhin Bestnoten." Das hatte die Initiative "Mittelstandsbarometer" ergeben, hinter der der Kreis, die Sparkasse Neuss und Creditreform Düsseldorf/Neuss stehen. Darüber hinaus ist der Kreis als mittelstandsfreundlich zertifiziert.
Wie vielfältig sich der Mittelstand im Kreisgebiet präsentiert, machten Heinz Josef Dick und Harald Zillikens als Bürgermeister von Korschenbroich und Jüchen deutlich. Während in Jüchen neben dem Handwerk auch große Logistikunternehmen den Mittelstand prägen, sind in Korschenbroich überwiegend Einzel- und Familienbetriebe beheimatet. "In den letzten zehn Jahren ist ihr Anteil um 15 Prozent angewachsen", betonte Dick. Weitere Gewerbeflächen bekommt Korschenbroich in naher Zukunft aber nicht zugewiesen: Der Grund dafür ist, dass ihr ein direkter Autobahnanschluss fehlt. Was der Mittelstand für die Region bedeutet, hatte Ansgar Heveling zuvor verdeutlicht: "Wir sind dankbar, dass der Mittelstand so viele Ausbildungs- und Arbeitsplätze bereitstellt."
Quelle: NGZ
Rückschau Juli 2014:
Bericht aus Brüssel
Am 7.7.2014 fand ein Europäischer Dialog in Brüssel statt.
Anwesend waren die MIT Bundesvorsitzenden, sowie Mitglieder der MIT Europakommission. Im Gespräch mit EU-Kommissar Günther Oettinger haben Mitglieder der MIT-Kommissionen Wirtschaft, Energie und Europa sowie Vertreter des MIT-Bundesvorstands für eine stärkere Abstimmung der deutschen Energiepolitik mit den europäischen Nachbarn plädiert. Energiekommissar Oettinger empfing dazu die Delegation unter der Führung von Carsten Linnemann, MIT-Bundesvorsitzender, im Berlaymont-Gebäude, dem Hauptsitz der EU-Kommission in Brüssel. Das Gespräch fand im Rahmen des Europapolitischen Dialogs der MIT statt, bei dem das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildete. In einem Diskussionsforum mit Vertretern verschiedener Wirtschaftsverbände wurde deutlich, dass insbesondere der exportorientierte deutsche Mittelstand von einem solchen Abkommen profitieren würde. Den Auftakt zum Europapolitischen Dialog bildete eine Diskussion mit den Abgeordneten Herbert Reul, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, sowie den Sprechern des PKM Europe, Markus Pieper und Markus Ferber. Darin appellierten die Vertreter der MIT erneut, dass am deutschen Meisterbrief und dem Gütesiegel „Made in Germany“ nicht gerüttelt werden darf.
Gedankenaustausch mit EU Kommissar Günter Öttinger im Berlaymont-Gebäude, dem Hauptsitz der EU Kommission. Thema Energie und Transportwege
Teil 1 umfaßte ein Programmteil im Europäischen Parlament mit Dr. Carsten Linnemann (Bundesvorsitzender der MIT CDU, Dr. Markus Pieper (MdEP) Markus Ferber (MdEP und Sprecher PKM Europe) sowie Herrn Reul. Themen: Europawahlen und zukünftige Zusammenarbeit der Nationen sowie TTip und Demokratie-Abbau. Der Rhein-Kreis-Neuß war vertreten durch Helmi Groß.
Diskussionsrunde in der Vertretung des Freistaates Thüringen zum Transatlantischen Freihandelsabkommen mit Dr. Stefan Gehrold, Leiter des Europabüros Konrad-Adenauer-Stiftung, anwesend Eckardt von Unger BDI-Büro Brüssel, sowie Siemens-Vorstand, IHK Brüssel und Zentralverband des Deutschen Handwerks Brüssel. - Teil 4 (ohne Photo) umfaßte einen Dialog mit Dr. Tauber im Europabüro der KAS.
Rückschau Juni 2014:
Dr. Dirk Günnewig zu Gast bei der MIT Neuss
v.l.n.r. Leo Heldens (Präsident Businessclub Maas- Rhein), Dr. Dirk Günnewig MbA (Referent),
Bärbel Kohler (Vorstand MIT Neuss), Prof. Dr. Klaus Goder (Vors. MIT Neuss),
Hermann Josef Werhahn (Ehrenmitglied MIT Neuss)
Pressemitteilung
„Fördermittel für mittelständische Unternehmen aus Brüssel und Wege, diese zu erhalten!“
Zu diesem Thema begrüßte die MIT Neuss am 04.06.2014 den Experten Dr. Dirk Günnewig zum Vortragsabend im Restaurant „Essenz“ in Neuss.
Dr. Günnewig erläuterte die neuen Vergaberegelungen zu den fast 80 Milliarden Euro, die die Europäische Union von 2014 bis 2020 in das Rahmenprogramm Horizont 2020 investiert.
Damit sollen besonders Kleinere und Mittlere Unternehmen neue Chancen eröffnet werden.
Erstmals wird in Horizont 2020 die Förderung von Forschung und Innovation in ein einzelnes Rahmenprogramm integriert. Stärker als bisher wird die Förderung von Innovationen in den Mittelpunkt gerückt.
Besonders interessant für die Teilnehmer des Abends waren die Beteiligungsregeln und deren Vereinfachung, um die Attraktivität bei den Förderrichtlinien für KMU zu erreichen.
Der Referent wies in seinen Erläuterungen immer wieder auf den „europäischen Mehrwert“ hin, der bei der Förderung durch diese Fördermittel garantiert sein müsseIn der sehr intensiven Diskussionsrunde haben die Vertreter der Europäischen Fachhochschule vom Campus Neuss, der Präsident des Business Clubs Maas Rhein, Herr Heldens und der Vorsitzende der MIT Neuss, Dr. Goder erste Gedanken für eine mögliche Zusammenarbeit bezüglich eines Projektes zum Thema „Windenergie“ ausgetauscht.
Zusammenfassend kann bestätigt werden, dass der Experte Dr. Günnewig für die Teilnehmer des Abends mit seinem Vortrag einen Überblick über das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 geben hat, der Mut machte, sich notwendigen Innovationen zu stellen und dabei den europäischen Mehrwert gemeinsam zu erreichen.
Ganz entscheidend waren dabei die Chancen für KMU in den Programmen aufzuzeigen, aber auch auf die Notwendigkeit der Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen hinzuweisen. Die Mitglieder der MIT Neuss, der MIT Rhein- Kreis- Neuss und der MIT Bezirk Niederrhein, die diesen Abend in aktiver Diskussion mitgestalteten, können mit diesem Wissen in ihre Gremien gehen und daran mitwirken, dass Innovationen und Forschungsprojekte zeitnah in umgesetzt werden können.
MIT KORSCHENBROICH-JÜCHEN Aktuell:
Neuer Club für Künstler und Firmen
MIT-Chef Robert Jordan plant einen Art+Business Club für neue Projekte
Eine Bilderauswahl zu dieser Veranstaltung finden Sie mit diesem Link:
http://www.mit-korschenbroich-juechen.de/
Zufriedene Gesichter bei Robert Jordan, dem Vorsitzenden der CDU-Mittelstandsvereinigung (MIT) Korschenbroich / Jüchen, und seiner Stellvertreterin Annette van Dorp: Mehr als 80 Besucher konnten sie bei einer Führung im 500 Jahre alten „Dycker Weinhaus“ und im Atelier der Malein Christiana Schwarz begrüßen∞ weiteren musste abgesagt werden. „Wir konnten auch neue Mitglieder willkommen heißen“, sagte van Dorp. Aktuell gehören 30 Männer und Frauen zum Regionalverband.
MIT-Chef Jordan appellierte an die Besucher, beider morgigen Wahl ihre Stimme abzugeben. Er kpndigte mit dem „ABC“ auch ein neues Vorhaben an: „Mir schwebt vor, demnächst einen unabhängigen, neuen Club zu gründen, einen Art + Business Club“, der sich aus Unternehmern und Künstlern zusammensetzt und Projekte realisiert – das Ganze im Rhein-Kreis Neuss, aber außerhalb von Politik und Gemeindegrenzen.“ Dieser „ABC“ könnte ein Beitrag dazu sein, wie Unternehmen und Kunst zusammengeführt werden können.
Unter dem Motto „Land. Leben.Genuss“ stellte Jörg Meseenhöller, Geschäftsführer im „Dycker Weinhaus“, das Konzept von Restaurant und Hotel vor. Ein starker Akzent iegt auf Speisen und Produkten aus der Region. Häppchen vom Buffet und Kartoffel-Lauch –Süppchen wurden etwa Bürgermeister Harald Zillikens, Landrat Petrauschke, Annika Schmitz, Wirtschaftsförderin in Jüchen, MIT-Kreisvorsitzenden Stefan Arcularius und Florian Merker, Kreisvorsitzender der Jungen Union, gereicht.
Auf die Frage wie der Mittelstand optimal seine Fachkräfte sichert, ging Eva-Maria Böttcher (Netales AG) ein. So könnten Firmen punkten, wenn sie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf böten, sagte die Referentin, selber Mutter von zwei Kindern.
Neuß Grevenbroicher Zeitung, 24.5.2014 (busch)
Politik- Brunch mit Dr. Markus Pieper in Neuss am 12. Mai 2014
Europa ist der Garant für Frieden und Wohlstand in Deutschland
Der Spitzenkandidat für die Europawahl am 25. Mai, Dr. Markus Pieper, MdEP und Sprecher der MIT im Europa-Parlament, ist der Einladung der MIT der Rhein-Kreis-Neuss gefolgt und hat sich den interessierten Fragen der Mitglieder der Kreis-MIT gestellt. Im Restaurant „Essenz“ der Bürgergesellschaft Neuss diskutierten Vertreter mittelständischer Unternehmen, Mandatsträger und der Vorstand der Kreis- MIT unter Leitung des Kreis MIT-Vorsitzenden Stefan Arcularius mit Dr. Markus Pieper.
Dr. Pieper machte am Anfang deutlich, dass die CDU sich sehr klar gegen Eurobonds, Altschuldentilgungsfonds und Vergemeinschaftung von Schulden stellt.
Neben der Schuldendebatte wird bei der kommenden Europawahl auch von entscheidender Bedeutung sein, welchen Einfluss kleine Splitterparteien bekommen, die durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes ohne Prozenthürde in das Europaparlament gewählt werden können. Das bedeutet für die großen Parteien Sitzverluste und ist damit eine Schwächung der parlamentarischen Arbeit in den nächsten Jahren. In diesem Zusammenhang ruft die europafeindliche Grundeinstellung in den Kernländern Europas wie Frankreich und Italien, wo ca. 50% der Bevölkerung gegen Europa stimmen will, eine große Beunruhigung hervor.
Dr. Pieper wies sehr stark darauf hin, dass Europaarbeit eine wichtige Teamarbeit ist, um die Themen, die momentan noch suboptimal geregelt sind wie die finanzielle Gestaltung und das Regelverhalten der europäischen Länder bei Verstößen gegen die vereinbarten Verträge im Sinne eines nachhaltigen Erfolges zu verbessern.
Für Dr. Pieper sind 10 Punkte für den Europa-Erfolg in den nächsten Jahren wichtig:
01. Frieden und Freiheit in Europa bewahren
Fast 70 Jahre Frieden – das hat der Zusammenhalt der europäischen Mitgliedsstaaten bewirkt. Die Gemeinschaft sichert ihren Bürgern Freiheit, Sicherheit und Recht. Nirgends auf der Welt sind Menschenrechte so garantiert wie in Europa.
02. Für einen starken Euro – gegen die Vergemeinschaftung von Schulden
03. Für einen freien Binnenmarkt mit sozialer Marktwirtschaft und Bürokratieabbau
04. Für das Duale System und den Meisterbrief
05. Europa festigen – nicht erweitern
06. Kommunale Selbstverwaltung stärken
07. Europäische Impulse für die Landwirtschaft geben – Bürokratie vermeiden
08. Wachstum durch Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärken
09. Strukturfonds – mehr in regionales Wachstum und Innovationen investieren
10. Energiewende europäisch denken
Die Anwesenden diskutierten weiter sehr angeregt zu den wichtigen Mittelstands-Themen wie der angestrebten Freihandelszone mit den USA, CSR (Corporate Social Responsibility) und das damit verbundene umfangreiche Berichtswesen, was mittelständische Unternehmen eher belastet als Vorteile bringt sowie über die Bestrebungen in Brüssel das deutsche duale Ausbildungssystems und den Meisterbrief aufzuweichen.
Zum Schluss betonte Dr. Pieper die Notwendigkeit, Europa bewusster im Wahlkampf in den Mittelpunkt zu stellen. Denn Europa ist ein Garant für Frieden und Wohlstand in Europa.
MIT Rhein-Kreis Neuss Aktuell:
Neuer MIT-Vorstand im Rhein-Kreis Neuss
Gruppenbild des neuen Vorstandes der MIT im Rhein-Kreis-Neuss
Auf der Mitgliederversammlung der MIT des Rhein-Kreises Neuss am 02.04.14 in Kaarst wurde Dr. Jens Hartmann, seit 5 Jahren Vorsitzender, von Lutz Lienenkämper, Vorsitzender der Kreis-CDU und den anwesenden Mitgliedern verabschiedet.
Lutz Lienenkämper dankte im Namen der Kreis-CDU Dr. Jens Hartmann besonders für sein sehr hohes Engagement und die sehr gelungene Mischung aus Vertretung der politischen Anliegen des Mittelstandes und der erfolgreichen Führung des Kreisverbandes, die zu einer nachhaltigen positiven Entwicklung geführt hat.
Hier wurden die vielen hochwertigen Veranstaltungen in den letzten 5 Jahren sowie der hohe Mitgliederbestand besonders erwähnt. Denn mit 500 Mitgliedern ist der Rhein-Kreis Neuss der 6.größte MIT-Kreisverband in Deutschland.
![]() |
Stefan Arcularius, neuer Vorsitzender der MIT im Rhein-Kreis-Neuss
Zum Nachfolger von Dr. Jens Hartmann wurde einstimmig der bisherige Geschäftsführer der Kreis-MIT Stefan Arcularius gewählt. Stefan Arcularius, Vorstand der NETALES AG in Neuss, dankte nochmals im Namen der Kreis-MIT Dr. Jens Hartmann für die geleistete Arbeit. In den nächsten beiden Jahren will Stefan Arcularius mit seinem Vorstandsteam weiter die politischen Anliegen des Mittelstandes an die Öffentlichkeit und in die politischen Gremien tragen,damit der Mittelstand die ihm zustehende Aufmerksamkeit erhält und auch im Sinne des Mittelstandes gehandelt wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die nachhaltige Vernetzung und der Informationsaustausch der einzelnen Ortsverbände untereinander, um von einander die Erfolgsrezepte zu lernen und sie auf den eigenen Ortsverband zu übertagen. Auf Kreisebene soll eine kreisweite Plattform für den Austausch des Mittelstandes untereinander geschaffen werden in Form von 4 bis 6 Veranstaltungen pro Jahr, die neben einem aktuellen Thema viel Platz für das Netzwerken bieten. Hierzu werden auch Nicht-MIT-Mitglieder eingeladen.
Mit diesen Aufgaben wird das neue Vorstands-Team sofort starten, in das Angelika Tomm (stellv. Vorsitzende), Peter Vossen (stellv. Vorsitzender), Bärbel Kohler (Schriftführerin), Bodo Korzeniewsky (Schatzmeister), Markus Lausmann (stellv. Schriftführer), Horst Indenhuck (stellv. Schatzmeister), Annette van Dorp (Beisitzerin), Helmi Gross (Beisitzerin), Klaus Lorenz (Beisitzer), Tjalf-Marius Matschiner (Beisitzer), Hans-Willi Wesemüller (Beisitzer) und Markus Steins (Beisitzer) gewählt wurden.
Neuss, den 04. April 2014
Aktueller Aufnahmeantrag MIT
Den aktuellen Aufnahmeantrag (Stand Januar 2016) finden Sie hier:
Bitte öfnen Sie diesen Link